News Übersicht


  • Frühchen-Nahrungsbedürfnisse anders

    Muttermilch hilft Frühgeborenen

    Bei Müttern von Frühgeborenen setzt sich die Muttermilch anders zusammen als bei Müttern von zeitgerecht geborenen Kindern. Das fanden Forscher nun heraus. Sie eignet sich damit besonders gut für die speziellen Ernährungsbedürfnisse von Frühchen.

    Jetzt lesen

  • Müdigkeit: ein Sicherheitsrisiko?

    Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen

    Schlafmangel wirkt sich negativ auf das Funktionsniveau der Gehirnzellen aus. Das zeigt eine neue Studie. Demnach leiten Gehirnzellen unter Müdigkeit Informationen langsamer und nur in abgeschwächter Form weiter.

    Jetzt lesen

  • Mit Bewegung vor- und nachsorgen

    Sport senkt Brustkrebs-Risiko

    Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Körperliche Aktivität reduziert das Erkrankungsrisiko jedoch erheblich. Mehr noch: Das Rückfallrisiko sinkt ebenfalls.

    Jetzt lesen

  • Dampfen nicht unbedenklich

    E-Zigarette statt Glimmstängel?

    E-Zigaretten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Zwar hat das „Dampfen“ gesundheitliche Vorteile gegenüber dem konventionellen Tabakrauchen – um eine sichere Alternative handelt es sich dennoch nicht.

    Jetzt lesen

  • Barrierefreie Hilfsmittel benötigt

    Sehbehinderung bei Diabetes

    Im Rahmen einer Diabetes-Erkrankung treten häufig Veränderungen der Netzhaut auf, die zu einer Sehbehinderung führen können. Betroffene sind kaum in der Lage, ihre tägliche Diabetes-Behandlung eigenständig durchzuführen. Das soll sich ändern.

    Jetzt lesen

  • Hirnleistung über Ernährung ankurbeln

    Schützt Essen vor Demenz?

    Polyamin-haltige Lebensmittel wie Weizenkeime und reifer Käse könnten vor Demenz-Erkrankungen schützen. Mehrere Studien deuten auf eine zellreinigende Wirkung der organischen Verbindungen hin.

    Jetzt lesen

  • Venenleiden wird oft spät erkannt

    Thrombose kann jeden treffen

    Wird der Blutstrom hin zum Herzen gestört, droht über kurz oder lang eine Venenthrombose. Ein erhöhtes Risiko findet sich bei vielen. Wie sich die Erkrankung verhindern lässt.

    Jetzt lesen

  • Retter werden oft angegriffen

    Gewalt gegen Einsatzkräfte

    Einsatzkräfte von Feuerwehren und Rettungsdiensten werden im Einsatz häufig Opfer körperlicher oder verbaler Gewalt. Das zeigt eine aktuelle Befragung. Die Betroffenen fordern nun, aus den Ergebnissen Konsequenzen zu ziehen.

    Jetzt lesen